Zu den Themen Beschäftigung und betriebliche Optimierung bieten wir Ihnen Beratung und Begleitung zu folgenden Programmen an.
unternehmensWert:Mensch für Kleinstunternehmen
Die Vereinbarung von Familie und Beruf, Weiterbildungen oder Gesundheit am Arbeitsplatz sind wichtige Kriterien, um neue Fachkräfte zu gewinnen oder im Unternehmen zu halten. Ziel von UnternehmensWert:Mensch ist es deshalb, durch eine individuelle Beratung Unternehmen zu einer modernen Personalpolitik zu verhelfen und eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur zu etablieren.
Welche Beratungsthemen werden gefördert?
- Personalführung
- Chancengleichheit & Diversität
- Gesundheit
- Wissen & Kompetenz
Wer wird gefördert?
- Unternehmen mit Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
- Jahresumsatz </= 2 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme </= 2 Mio. EUR
- Unternehmen besteht länger als zwei Jahre
- in NRW nur Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten
- mind. ein/e sozialversicherungspflichtig Beschäftigte/r in Vollzeit
Wie hoch ist die Förderung?
Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern bekommen einen Zuschuss von maximal 80% der Beratungskosten. Die Beratung darf maximal 10 Tage dauern und maximal 1.000 Euro pro Tag kosten.
Wie läuft die Beratung ab?
- Erstberatung bei der Erstberatungsstelle (für das Bergische Städtedreieck ist dies die Wirtschaftsförderung Wuppertal), um zu klären, ob das Unternehmen förderberechtigt ist und welcher Bedarf besteht. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhält das Unternehmen einen Beratungsscheck.
- Prozessberatung mit einem externer Berater vor Ort beim Unternehmen. Dabei werden sowohl die Unternehmensführung als auch die Belegschaft miteingebunden. Insgesamt können bis zu 10 Beratungstage innerhalb von neun Monaten beansprucht werden.
- Ergebnisgespräch: Ein halbes Jahr nach Abschluss der Beratung findet ein abschließendes Treffen zwischen der Erstberatungsstelle, der Unternehmensführung und Mitarbeitervertretern statt.
Das Programm läuft noch bis Ende 2022. Mehr Infos zu unternehmensWert:Mensch finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).
Ihre Ansprechpartnerin
Necla Gündüz
Tel.: 0202 24807-13
Mobil: 0176 168 195 59
guenduezwf-wuppertalde
Das Programm unternehmensWert:Mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
uWM: "Gestärkt durch die Krise"
Im Herbst 2021 wurde das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch durch das Themenfeld "Gestärkt durch die Krise" erweitert. Dabei sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung der Folgen durch die Corona-Pandemie unterstützt werden. Darüber hinaus zielt die Beratung darauf ab, KMU auf zukünftige Krisen besser vorzubereiten.
UPDATE vom 02.05.2022: Das Programm ist bereits ausgebucht, weshalb zurzeit keine Beratungschecks und -termine mehr vergeben werden können.
Was genau wird gefördert?
Wie kommen Unternehmen gestärkt aus einer Krise hervor? Oder besser noch, wie können sie sich auf Krisen vorbereiten, damit negative Folgen so gering wie möglich ausfallen? Ziel des Beratungsprogramms ist, Unternehmen zu einer widerstandsfähigen, von äußeren Einflüssen unabhängigeren und flexiblen Unternehmenskultur zu verhelfen.
In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass viele Unternehmen, die vor der Krise bereits digital gut aufgestellt waren, weniger Schwierigkeiten hatten, sich auf Veränderungen im Arbeitsalltag einzustellen. Vor diesem Hintergrund unterstützen zertifizierte Berater*innen KMU bei der Verbesserung ihres Krisenmanagements, der Etablierung einer modernen Arbeitsorganisation und dem Aufbau einer Unternehmensskultur, mit der Beschäftigte sich identifizieren und diese mitgestalten.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt liegen die Themenschwerpunkte der Beratung auf dem Einsatz virtueller Kommunikation, Personalführung auf Distanz und Home-Office-Lösungen.
Durch das Programm sollen Unternehmen befähigt werden, die COVID-19-Pandemie und deren Folgen nachhaltig zu meistern und auf weitere Krisen besser vorbereitet zu sein.
Wer wird gefördert?
Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit
- weniger als 250 Beschäftigten
- max. 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder
- max. Jahresbilanzsumme von 43 Mio. Euro
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderquote für Beratungsleistungen beträgt 80 Prozent. Der Beraterhöchstsatz liegt bei 1.000 Euro pro Tag. Die Beratung darf max. fünf Tage andauern und muss innerhalb von drei Monaten abgeschlossen sein. Der Programmbaustein "Gestärkt durch die Krise" darf insgesamt bis zu dreimal in Anspruch genommen werden.
Wie läuft die Beratung ab?
- Erstberatung bei der Erstberatungsstelle (für das Bergische Städtedreieck ist dies die Wirtschaftsförderung Wuppertal), um zu klären, ob das Unternehmen förderberechtigt ist und welcher Bedarf besteht. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhält das Unternehmen einen Beratungsscheck.
- Prozessberatung mit einem externer Berater vor Ort beim Unternehmen. Dabei werden sowohl die Unternehmensführung als auch die Belegschaft miteingebunden.
- Ergebnisgespräch: Ein halbes Jahr nach Abschluss der Beratung findet ein abschließendes Treffen zwischen der Erstberatungsstelle, der Unternehmensführung und Mitarbeitervertretern statt.
Das Programm ist bis Dezember 2022 befristet. Stichtag für die Ausstellung von Beratungsschecks ist der 31.08.2022.
Ihre Ansprechpartnerin
Necla Gündüz
Tel.: 0202 24807-13
Mobil: 0176 168 195 59
guenduezwf-wuppertalde
Die Programmzweige „Gestärkt durch die Krise“ und „Women in Tech“ werden im Rahmen des Programms unternehmensWert:Mensch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt und von der Europäischen Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU) finanziert.
uWM: "Women in Tech"
Im Herbst 2021 wurde das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch durch das Themenfeld "Women in Tech" erweitert. Kleine und mittlere Unternehmen aus der IT- und Tech-Branche werden von externen Berater*innen begleitet, um mehr Frauen für die Branche zu gewinnen und im Betrieb zu halten.
UPDATE vom 02.05.2022: Das Programm ist bereits ausgebucht, weshalb zurzeit keine Beratungschecks und -termine mehr vergeben werden können.
Was genau wird gefördert?
Wie gewinnen Unternehmen aus der Informations- und Kommunikationstechnikbranche mehr weibliche Fachkräfte? Und wie bleiben sie als Arbeitgeber attraktiv? Der Programmbaustein "Women in Tech" reagiert auf die immer noch niedrigen Beschäftigungszahlen von Frauen in technischen Berufen. Ursache sind häufig arbeitskulturelle Apsekte, stereotype Vorstellungen und daraus resultierende berufliche Barrieren.
Das Beratungsprogramm setzt genau hier an. Im Fokus stehen mehr Chancengleichheit und diversitätsorientiertes Personalmanagement. Unternehmen werden dabei begleitet, eine offene und tolerante Unternehmenskultur unter Einbeziehung der Belegschaft aufzubauen.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen aus der IT-& Tech-Branche mit
- weniger als 250 Beschäftigten
- max. 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder
- max. Jahresbilanzsumme von 43 Mio. Euro
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderquote für Beratungsleistungen beträgt 80 Prozent. Der Beraterhöchstsatz liegt bei 1.000 Euro pro Tag. Die Beratung darf max. 15 Tage andauern und muss innerhalb von neun Monaten abgeschlossen sein. Der Programmbaustein "Women in Tech" kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
Wie läuft die Beratung ab?
- Erstberatung bei der Erstberatungsstelle (für das Bergische Städtedreieck ist dies die Wirtschaftsförderung Wuppertal), um zu klären, ob das Unternehmen förderberechtigt ist und welcher Bedarf besteht. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhält das Unternehmen einen Beratungsscheck.
- Prozessberatung mit einem externer Berater vor Ort beim Unternehmen. Dabei werden sowohl die Unternehmensführung als auch die Belegschaft miteingebunden.
- Ergebnisgespräch: Ein halbes Jahr nach Abschluss der Beratung findet ein abschließendes Treffen zwischen der Erstberatungsstelle, der Unternehmensführung und Mitarbeitervertretern statt.
Das Programm ist bis Dezember 2022 befristet. Stichtag für die Ausstellung von Beratungsschecks ist der 31.08.2022.
Ihre Ansprechpartnerin
Necla Gündüz
Tel.: 0202 24807-13
Mobil: 0176 168 195 59
guenduezwf-wuppertalde
Die Programmzweige „Gestärkt durch die Krise“ und „Women in Tech“ werden im Rahmen des Programms unternehmensWert:Mensch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt und von der Europäischen Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU) finanziert.
Potentialberatung
Wenn sich wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern, müssen Unternehmen reagieren, indem sie ihre Geschäftsmodelle anpassen. Durch verschiedene Förderprogramme werden kleine und mittlere Unternehmen bei dieser Herausforderung unterstützt.
Ein Instrument ist die Potenzialberatung. Hierbei erarbeiten externe Berater*innen gemeinsam mit den Beschäftigten eines Unternehmens ein Konzept, das die betrieblichen Möglichkeiten effizient ausschöpft. Themenfelder sind im klassischen Programmzweig u. a. Arbeitsorganisation, Qualifizierung oder Digitalisierung. Zum Juli 2022 ist mit der Transformationsberatung ein Programmzweig hinzugekommen, der auf die ökologische Ausrichtung des Unternehmens fokussiert ist.
Potentialberatung
Die Potentialberatung soll Unternehmen und Beschäftigte dabei unterstützen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen. Mittels einer beteiligungsorientierten Analyse werden Schwächen und Erfolgspotenziale ausgewertet und ein Handlungsplan zur Optimierung betrieblicher Abläufe entwickelt.
Welche Beratungsthemen werden gefördert?
- Arbeitsorganisation
- Digitalisierung
- Kompetenzentwicklung / Qualifizierungsberatung
- Demographischer Wandel
- Gesundheit
Wer wird gefördert?
Zuwendungsempfänger sind Unternehmen mit Sitz/ Arbeitsstätte in NRW.
Das Unternehmen beschäftigt mehr als 10 Mitarbeiter*innen in Vollzeit. Nicht berücksichtigt werden Familienangehörige und Auszubildende.
Wie hoch ist die Förderung?
Gefördert werden 40% der notwendigen Kosten für Beratungstage, jedoch höchstens 400 Euro pro Beratungstag. Die Förderung umfasst max. acht Beratungstage.
Transformationsberatung
Die Transformationsberatung fokussiert sich speziell auf das Thema Green Economy. Betriebe sollen dazu befähigt werden, sich klima- und umweltfreundlicher aufzustellen. Im Vordergrund steht die Erarbeitung einer Unternehmensstrategie. Mitarbeitende und Berater*innen erarbeiten darin den Stand, den das Unternehmens in zwei Jahren haben soll. Dabei wird auch die Umsetzung, um dieses Ziel zu erreichen, konkretisiert. Insbesondere die dafür notwendigen Qualifikationen und Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte werden dabei in den Blick genommen.
Hierfür sind max. 12 Beratertage vorgesehen. Die Förderquote entspricht ebenfalls 40 Prozent.
Optional: Neustartberatung
Durch die Neustartberatung haben Unternehmen die Möglichkeit, zwei zusätzliche Beratungstage zu beantragen. Die Neustartberatung muss entweder vor der Potentialberatung oder der Transformationsberatung erfolgen und kommt für Unternehmen in Betracht, die einem Teil der Belegschaft kündigen mussten (Nachweis der Anzeige nach § 17 KSchG erforderlich). Durch die Beratung sollen Verunsicherungen im Team abgebaut und neues Vertrauen aufgebaut werden, um eine gemeinsame Basis für notwendige Reorganisationsprozesse zu finden. Die Förderhöhe beträgt auch hier 40 Prozent.
Interesse?
Wenn Sie Interesse an der Potentialberatung bzw. der Transformationsberatung haben oder weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Wir sind Ihre Erstberatungsstelle in Wuppertal. Dabei prüfen wir vorab Ihre Förderfähigkeit und klären Ihre Bedarfe. Wenn Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen, stellen wir Ihnen einen Beratungsscheck aus, mit dem Sie den Prozess starten können.
Hinweis: Für Unternehmen, die bereits einen Beratungscheck erhalten haben, ändert sich erst einmal nichts. Die Beratungsschecks mit Gültigkeitsdatum bis zum 31.03.23 behalten ihre Gültigkeit nach den alten Konditionen (10 Beratertage, 50 Prozent Förderquote), sofern sie bis zum Stichtag am 31.03.23 zusammen mit dem Förderantrag bei der Behörde zur Erstattung eingereicht wurden.
Ihre Ansprechpartnerin
Berit Uhlmann
Tel.: 0202 24807-17
Mobil: 0176 412 994 71
uhlmannwf-wuppertalde