Inhalt anspringen

Unternehmen in Wuppertal

Zu Beuch bei Thielenhaus Technologies

Die Firma ist auf die Herstellung hochwertiger Präzisionswerkzeugmaschinen für die Oberflächenfeinstbearbeitung spezialisiert.

Wie entscheidend der Wuppertaler Beitrag zur ersten, erfolgreichen bemannten Mondlandung 1969 genau war, darüber will ich nicht spekulieren. Aber belegt ist, dass die technische Landevorrichtung der legendären Apollo 11 mit Miniaturlagern bestückt war, die von einem Wuppertaler Unternehmen bearbeitet wurden. Wirklich wahr!

Die Thielenhaus Technologies GmbH (Öffnet in einem neuen Tab) ist auf die Herstellung hochwertiger Präzisionswerkzeugmaschinen für die Oberflächenfeinstbearbeitung spezialisiert. 220 Mitarbeitende arbeiten an der ständigen technischen Weiterentwicklung für noch glattere Flächen und geschliffenere Formen. Die Firma hält bereits über 450 Patente. Damit hat sich das Wuppertaler Traditionsunternehmen die Innovations- und Weltmarktführerschaft erarbeitet.

Angefangen hat Thielenhaus 1909 - wie so viele Firmen - in der Textilindustrie. Zunächst wurden Flechtmaschinen hergestellt, später auf Schleifmaschinen umgestellt. Bahnbrechendes geschah dann in den 50ern als der Sohn des Firmengründers das „Microfinish“-Verfahren erfand – und damit neue Maßstäbe setzte. Das Verfahren ermöglicht höchste Genauigkeit bis zu einem Zehntausendstel Millimeter. Ein weiterer Meilenstein gelang mit der Entwicklung des Oszillationsverfahren „HyperFinish“. Diese neue Verfahrenstechnologie verspricht bis zu 30 Prozent kürzere Bearbeitungszeiten bei noch besserer Qualität und niedrigeren Investitionskosten.

Zum Einsatz kommen die Maschinen von Thielenhaus vor allem bei industriellen Anwendungen. Etwa in Automotive, der Wälzlagerindustrie, Pneumatik & Hydraulik, Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik. Bremsscheiben, Kurbelwellen, Kugellager, Pumpenbauteile oder Prothesenelemente bekommen damit ihren Feinschliff. Aber egal, welchem Anwendungszweck es dient: wenn die Oberflächen exakt glatt gearbeitet sind, laufen die Komponenten leiser, länger und energiesparender. Damit leistet das Technologieunternehmen einen Beitrag zur Steigerung der nachhaltigen Energie- und Rohstoffeffizienz sowie der Werkstückqualität im Maschinenbau.

Heute ist Thielenhaus mit Produktionsstandorten auf drei Kontinenten vertreten. Neben dem Werk in Wuppertal gibt es Niederlassungen in den USA, in China und der Schweiz. 2024 steht im Rahmen einer globalen Neuausrichtung, um internationale Kunden noch besser bedienen zu können. Was sich nicht ändert, ist das Qualitätsversprechen, das seit über 115 Jahren gültig ist.

Auch wenn das nächste Vorhaben nicht zum Mond führt, freue ich mich, von neuen Projekten der Firma Thielenhaus zu hören. Vielen Dank an Geschäftsführer Dr. Christof Traidl für den Einblick in das ebenso traditionsreiche wie innovative Unternehmen. Wenn Sie mehr über Thielenhaus Technologies erfahren möchten, sprechen Sie gerne mich oder das Team der Wirtschaftsförderung Wuppertal an.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Wirtschaftsförderung Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Infos zum Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen