Inhalt anspringen

Aktuelles | 03.06.2025

1. Bergische Nacht der Technik 2026

VDI, VDE und Wirtschaftsförderungen mit Startschuss: Beliebte Technikveranstaltung kommt ins Bergische Städtedreieck.

Am 8. Mai 2026 findet die erste Nacht der Technik Bergisches Städtedreieck statt. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Familien, Fachkräfte und alle Menschen mit Spaß und Interesse an Technik sind eingeladen, spannende Technikunternehmen und
-adressen in der Bergischen Städteregion kennenzulernen. Seit Jahren begeistert die Nacht der Technik in Köln, in Bonn, in Leverkusen und in den umliegenden Landkreisen zuletzt auch in Rheinland-Pfalz. Jetzt macht sie auch die industriell geprägten Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal als innovative Wirtschaftsstandorte erlebbar.

Initiatoren sind die Technikvereine VDI und VDE, die sich seit Jahren mit zahlreichen Initiativen und Programmen für Nachwuchs- und Standortförderung einsetzen. „Das Bergische Städtedreieck ist eine richtig spannende Region“, meint Dipl.-Ing. Paul E. Krug, Projektleiter im VDI. „Viele wissen gar nicht, wie viele (Welt-)Marktführer hier international gefragte Hightech-Lösungen und Produkte herstellen. Deshalb freuen wir uns, dass die Nacht der Technik als eine der bedeutendsten Technikveranstaltungen im Rheinland jetzt auch hier ankommt“, so Krug weiter. „Am 8. Mai 2026 können die Menschen von 18 bis 24 Uhr Start-Ups, Traditionsunternehmen und Top-Arbeitgeber kennenlernen.“

Zeigen, was die Unternehmen in der Region zu bieten haben

„Wir wollen zeigen, was die Unternehmen in der Region alles zu bieten haben. Wir brauchen qualifizierte Fachkräfte und die Nacht der Technik ist eine einmalige Gelegenheit, motivierten Nachwuchs mit zukunftsfähigen Arbeitgebern zusammenzubringen“, erklärt Dr. Bernhard Thies, Vorsitzender des VDE Bergisch Land-Südwestfalen e.V. „Arbeitgeber erhalten die Chance, ihre Betriebe und Technologien einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, sich bei den Menschen in der Region bekannter zu machen“, so Dr. Thies weiter.

Technik sehen, erleben, verstehen

Bei der Nacht der Technik können die Besucher:innen einen Blick hinter die Kulissen von Betrieben werfen, für die sie anderntags Werkausweis oder Sicherheitsfreigabe benötigen. Leuchttürme aller Branchen, Metall- und Kunststoffverarbeiter, Ingenieur-
Dienstleister, Maschinenbauer, Großlabore, Energie- und Wasserversorger sowie Unternehmen der Medizin- und Lebensmitteltechnik, Krankenhäuser, Feuerwehren, Hochschulen, Universitäten, Berufskollegs und technische Vereine sind regelmäßig bei Techniknächten zu Gast.

Vier Wirtschaftsförderungen gemeinsam als Hauptsponsor

Unterstützt werden VDI und VDE bei der Premiere der Nacht der Technik durch die Bergische Gesellschaft und die Wirtschaftsförderungen der Region. „Dass die drei Wirtschaftsförderungen aus Remscheid, Solingen und Wuppertal gemeinsam mit der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft durch ihr gemeinsames Engagement die erste Nacht der Technik im Bergischen Städtedreieck mit ermöglichen, ist ein starkes Zeichen der regionalen Verbundenheit. So zeigen wir gemeinsam, was das Bergische Städtedreieck auszeichnet: Innovationskraft, Zusammenhalt und der Wille, unsere Region zukunftsfähig zu gestalten“, lassen die Hauptsponsoren der neuen Nacht der Technik Bergisches Städtedreieck verlauten.

Bergische Universität als Wissenschaftspartner

Am Campus Grifflenberg der Bergischen Universität wird die Nacht der Technik zu einer Entdeckungsreise für technische Studiengänge. In den Laboren und Instituten werden die (Mitmach-)Programme v.a. eines zeigen: Nicht Genialität ist von Studierenden gefragt, sondern Leidenschaft für Technik, die Begeisterung für Konstruktionen und die Visionen für eine bessere Zukunft.
Prorektor Prof. Dr.-Ing. Peter Gust ist begeistert von der neuen Initiative von VDI und VDE: „Die Nacht der Technik im Bergischen Städtedreieck ist eine großartige Chance, die technische Forschung, Innovation und Praxis vereint vorzustellen. Wir freuen uns darauf, als Wissenschaftspartner der Nacht der Technik die Vielfalt der technischen Forschung der Bergischen Universität sichtbar zu machen.“

„YoungTalent-Ticket Bergisches Land“ = Freier Eintritt für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende

Für alle jungen Menschen in der Berufs- und Joborientierung sorgen die Bergischen Wirtschaftsförderungen mit dem kostenlosen „YoungTalent-Ticket Bergisches Städtedreieck“ für eine Nacht der Technik ohne Eintritt.
„Dabei sein ist alles!“, erinnert der Bergische Bezirksverein des VDI: „Wer weiß: Vielleicht lernt man in dieser Nacht ja das richtige Unternehmen kennen, in dem man später seinen Berufseinstieg oder seine Karriere starten will?“

Anmeldungen für Bergische Technikunternehmen ab sofort möglich

Interessierte Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, sich zur Nacht der Technik am 8. Mai 2026 anzumelden. Teilnehmen können alle, die Technik anwenden und präsentieren können. Im Organisationsbüro der Nacht der Technik können sich interessierte Unternehmen über Ihre Teilnahme beraten lassen. Die Bergischen Wirtschaftsförderungen bieten in den nächsten Wochen und Monaten zahlreiche Informationsveranstaltungen für Unternehmen und andere interessierte Teilnehmer an.

Kontakt:

Organisationsbüro
1. Nacht der Technik Bergisches Städtedreieck
Tel.: 0221/30 23 98 60
kontaktnacht-der-technikde
www.nacht-der-technik.de (Öffnet in einem neuen Tab)

VDI Bergischer Bezirksverein e.V.
Schriftf. Dr.-Ing. Marco Kuhlmeier
www.vdi.de (Öffnet in einem neuen Tab), bergischer-bvvdide

VDE Bergisch Land-Südwestfalen e.V.
Vors. Dr.-Ing. Bernhard Thies
www.vde-bergischland-suedwestfalen.de (Öffnet in einem neuen Tab)
vde-bergischland-suedwestfalenvde-onlinede

Info-Veranstaltungen für Unternehmen

Die Veranstaltungspartner im Bergischen Städtedreieck laden Sie herzlich ein, an einer der folgenden Infoveranstaltungen teilzunehmen. Weitere Infos dazu folgen in Kürze:

  • 04. September – Wuppertal
  • 11. September – Remscheid
  • 22. September – Solingen

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Infos zum Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen