Inhalt anspringen

Aktuelles | 10.07.2025

"Grüne Gründungen.NRW" unterstützt nachhaltige Start-ups

Das NRW-Förderprogramm unterstützt junge Unternehmen aus der Umweltwirtschaft bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Prototypen.

Prototypen sind entscheidend, um technische oder prozessbedingte Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und anzupassen. Zudem ermöglichen sie realistische Tests im Marktumfeld und helfen potenziellen Investoren, sich ein konkreteres Bild von Nutzung, Wirkung und wirtschaftlichem Potenzial zu machen. Das Förderprogramm „Grüne Gründungen.NRW“ bietet deshalb jungen Unternehmen aus der Umweltwirtschaft Unterstützung bei der Entwicklung und Erprobung solcher innovativer Prototypen. Ziel der Förderung ist es, nachhaltige Geschäftsideen in Nordrhein-Westfalen voranzubringen und die Attraktivität des Standorts für grüne Start-ups weiter zu stärken.

Wer kann sich bewerben?
Antragsberechtigt sind kleine und Kleinstunternehmen (KKU), die eine Unternehmensgründung im Bereich Umweltwirtschaft vornehmen. Darüber hinaus können nicht-wirtschaftlich tätige Institutionen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Kammern und Stiftungen als Partner mitwirken. Diese Institutionen unterstützen die Start-ups dabei, ihren Prototypen zu entwickeln, Kapital und Geschäftspartner zu gewinnen und sich am Markt zu etablieren.

Was wird gefördert?
Das Programm unterstützt die Entwicklung und Erprobung von Prototypen in acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft:

  • Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung
  • Energieeffizienz und Energieeinsparung
  • Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft
  • Umweltfreundliche Mobilität
  • Wasserwirtschaft
  • Minderungs- und Schutztechnologien
  • Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft
  • Umweltfreundliche Landwirtschaft

Die Förderung umfasst die Entwicklung und Fertigung eines Prototypen sowie dessen Erprobung und mögliche Verfeinerung. Kosten für die Markterschließung oder Kundengewinnung sind nicht förderfähig.

Wie läuft das Antragsverfahren?
Die Bewerbung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Interessierte Unternehmen müssen zunächst eine Projektskizze einreichen. Diese kann bis zum 30. September 2025 um 23:59 Uhr über das EFRE.NRW.Online-Portal (Öffnet in einem neuen Tab) eingereicht werden. Später eingereichte Skizzen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Das Förderprogramm wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Annette from Pixabay

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Infos zum Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen