Ein Raum für kreative Freiheit, ein Treffpunkt für Kunst und Kultur – mitten in der Innenstadt: Das Freie Kunst Kollektiv (FKK) in der Luisenstraße 94 zeigt, was durch gezielte Förderung möglich ist. Mit Hilfe des Wettbewerbs „stadtwärts.sichtbar.gründen.“ konnte das Projekt seine Vision eines offenen Kunstraums verwirklichen – und ist damit eines von mittlerweile elf geförderten Konzepten, die Wuppertals Innenstadt neu denken und mit Leben füllen.
Mit über zehn abgeschlossenen Mietverträgen ist ein Meilenstein erreicht. Die geförderten Projekte reichen von Gastronomie und Einzelhandel über Handwerk bis hin zu Kunst und sozialen Initiativen.
Kunst für alle
Wie lebendig und inklusiv diese Ideen sein können, zeigt das Freie Kunst Kollektiv: In der Luisenstraße ist ein niedrigschwelliger Kunstraum entstanden, der Ausstellungen, Workshops und Austauschformate bietet – ohne Eintritt, ohne Barrieren, dafür mit viel Engagement. Künstler*innen stellen hier zu fairen Bedingungen aus – die Erlöse bleiben bei ihnen, Getränke gibt’s auf Spendenbasis. Ein Projekt aus der Szene für die Szene – und ein Signal für mehr kulturelle Sichtbarkeit im Stadtraum.
Streetfood mit regionalem Twist
Seit Ende 2024 bringt Bens Tacos am Werth kulinarischen Schwung in die Innenstadt. Das junge Gastro-Team verbindet internationale Snackklassiker mit regionalen Zutaten – serviert in urbanem Ambiente mit Anime-Wandgrafik und Soundsystem. Die Förderung durch stadtwärts.sichtbar.gründen. half beim Start, heute ist Bens Tacos ein beliebter Treffpunkt und ein Beispiel dafür, wie aus einer guten Idee ein nachhaltiges Geschäftsmodell entstehen kann.
Nachhaltigkeit trifft Kultur
Mit dem Kabäusken ist in der ehemaligen „Tafelboutique“ ein Ort entstanden, der nachhaltigen Handel, Kultur und soziale Teilhabe vereint. Neben Produkten lokaler Produzent*innen und einem Second-Hand-Angebot gibt es wechselnde Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungsformate. Das Kabäusken in der Elberfelder City versteht sich als Begegnungsort – offen, inklusiv und zukunftsorientiert.
Innenstadt wird Bühne für neue Ideen
Die Ladenkonzepte haben vom Förderwettbewerb „stadtwärts.sichtbar.gründen.“ profitiert. Dieser ist Teil des Projekts InnenBandStadt und unterstützt seit knapp zwei Jahren junge Unternehmen und gemeinwohlorientierte Initiativen bei der Anmietung von Ladenlokalen in Elberfeld, Barmen und entlang der Talachse. Gefördert wird vor allem die Nutzung leerstehender Räume durch kreative, nachhaltige und vielfältige Konzepte. Die Teilnehmer*innen zahlen lediglich 20 Prozent des ursprünglichen Mietpreises – ermöglicht durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Vier weitere Projekte stehen kurz vor der Umsetzung. Trotz des fortgeschrittenen Förderzeitraums ist eine Bewerbung weiterhin möglich – insbesondere für Konzepte, die zur Belebung und Vielfalt der Innenstadt beitragen. Ob Kunst, Gastronomie oder soziale Innovationen – die Innenstadt bietet Raum für neue Ideen. Bei Interesse hilft die Wirtschaftsförderung Wuppertal (David Koenen, koenenwf-wuppertalde , 0202 24807-14) weiter.
Weitere Informationen zum Förderwettbewerb und zur Bewerbung unter:
innenbandstadt-foerderwettbewerb.de