Am 26. & 27. April öffnen sich wieder die Tore auf dem Düsseldorfer Areal Böhler zur jährlich stattfindenden polis Convention. Die Messe für Stadt- und Projektentwicklung hat sich seit 2015 zum führenden Format entwickelt. Seit Anfang an dabei ist das Bergische Städtedreieck. Und natürlich lassen es sich die Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen nicht nehmen, sich auch dieses Mal wieder als innovative Unternehmerregion zu präsentieren. Vertreter*innen der lokalen Wirtschaftsförderungen und der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BWS) heißen Besucher*innen am gemeinsamen Messestand Willkommen. Sie finden uns am gewohnten Platz A 05.2.
Gerne können Sie vorab Gesprächstermine auf der Messe mit uns vereinbaren. Sprechen Sie uns einfach an.
Wuppertal wird im Bereich Gewerbeflächen für Produktion und Logistik von Martin Lietz vertreten. Flächenpotenziale gibt es derzeit auf dem Areal des geplanten Smart Tec Campus, der mit Fokus auf Technologie-, IT- und KI-fokussierte Unternehmen entwickelt werden soll. Auch das kommende Gewerbegebiet Clausewitzstraße mit 33.000 Quadratmetern bietet Ansiedlungsmöglichkeiten für Industrie und Gewerbe. Zudem hat Martin Lietz auch kleinere Flächen mit im Gepäck, die sofort bebaubar wären. „Wuppertal ist einer der produktionsreichsten Standorte in Deutschland“, weiß Lietz. „Die lokale Wirtschaft ist geprägt von zahlreichen starken Branchen wie Chemie, Textil, Metall und IT“. Besonders mit Blick auf regionale Wertschöpfungsketten und die Stärkung bestehender Unternehmen am Standort Wuppertal bieten sich hier spannende Anknüpfungspunkte.
Martin Lietz
Tel.: 0202 24807-21
Mobil: 0176 168 194 57
lietzwf-wuppertalde
Für Fragen zu Wohnbauprojekten steht Alexander Buckardt bereit. Eines der spannendsten und derzeit größten Projekte in Wuppertal ist das Pflanzenhof-Quartier. Auf 14 Hektar entstehen bis zu 300 Wohneinheiten, die sich in die naturnahe Umgebung einschmiegen. Die Pläne für das neue Quartier vereinen modernes Wohnen, nachhaltige Mobilität und soziales Miteinander. Darüber hinaus gibt es weiteres Wohnbaupotenzial in sämtlichen Marktsegmenten. Unter anderem präsentiert Alexander Buckardt die Flächen Dietrich-Bonhoeffer-Weg, Löhrerlen und Buschstraße. „Wuppertal bietet nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern darüber hinaus auch eine hohe Lebensqualität“, so Buckardt.
Alexander Buckardt
Tel.: 0202 24807-32
Mobil: 0176 168 174 96
buckardtwf-wuppertalde
Über Einzelhandel, Büro und Zentren informiert Dr. Marco Trienes vor Ort. Ein wichtiges Thema ist das geförderte Projekt InnenBandStadt, das die Zentren Barmen und Elberfeld stärken und durch eine aufgewertete Talachse besser verbinden soll. Als Teilprojekt ist geplant, Leerstände in den Zentren durch die Wirtschaftsförderung anzumieten und durch junge Unternehmenskonzepte und Startups mit neuem Leben zu füllen. "Der Nutzungswandel in den Zentren birgt auch neues Entwicklungspotenzial. Hierfür müssen wir innovative Konzepte und neue Maßnahmen finden", so Trienes. Auch auf dem Wuppertaler Büromarkt tut sich einiges. „Die laufende Büromarkstudie Wuppertal zeigt den Stellenwert der Bergischen Metropole als Dienstleistungsstandort und die einzigartigen Potenziale für Redevelopment im Bestand", so Trienes. Außerdem ist der Smart Tec Campus wieder ein Thema, der als moderner Bürostandort in der Entwicklung steckt.
Dr. Marco Trienes
Tel.: 0202 24807-18
Mobil: 0176 168 177 59
trieneswf-wuppertalde
Workshop: Nachhaltiges Bauen mit der Bergischen Uni Wuppertal
Nachhaltiges und ressourcenschonendes Planen, Bauen und Betreiben stellt eines der großen gesellschaftlichen Ziele dar. Die Methode Building Information Modeling (kurz BIM) kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Das Team um Professorin Anica Meins-Becker, Leiterin des BIM Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal, beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit diesen Themen und hat hier enormes Potential erkannt. Im Workshop sollen die vielfältigen Aspekte und Herausforderungen des Themas Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung aus den Blickwinkeln verschiedener Akteure identifiziert werden. Darauf aufbauend sollen (BIM-)Ziele entwickelt und entsprechende Anwendungsfälle, Aufgaben und Umsetzungsansätze diskutiert werden.
„Green. BIM. Kommunal“
am 27. April 2023 um 13 Uhr
im Themenforum II
Für die ersten 20 Teilnehmer*innen stiftet die Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH die Tickets zur polisConvention23 einschließlich der Teilnahme am Workshop. Hier anmelden (Öffnet in einem neuen Tab).
Über die polis Convention
Mit über 5.000 Besucher*innen und 350 Austellern aus Städten und Regionen, Immobilienwirtschaft, Projektentwicklung, Wirtschaftsförderung, Architektur und vielen weiteren hat sich die Messe des Wuppertaler Veranstalters Dr. Johannes Busmann einen festen Eintrag im jährlichen Messekalender verdient. Zwei Tage lang dreht sich alles um die Frage, wie Städte in einen lebenswerten Raum transformiert werden können. Dabei steht das Programm dieses Jahr unter dem Motto „Abenteuer“.
Wie können Grundstücke und Flächen optimal genutzt und entwickelt werden? Wie wollen wir künftig im urbanen Raum Wohnen und Leben? Wie lässt sich das mit einer nachhaltigen Bauweise vereinbaren? Mit welchen Nutzungskonzepten lassen sich die Innenstädte langfristig wieder beleben? In persönlichen Gesprächen aber auch in zahlreichen Fachvorträgen wird diesen Fragen nachgegangen.
Besonders beispielhafte Projekte aus der Praxis werden am ersten Messeabend im feierlichen Rahmen der polis Awards geehrt.