Am 1. Juli 2025 lud die Wirtschaftsförderung Wuppertal gemeinsam mit der Stadt zur 16. Ausgabe der Investor*innentour „Wuppertal INSIDE“ ein. Das bewährte Format brachte rund 120 Teilnehmende aus der Immobilienwirtschaft, Architektur, Stadtplanung und Projektentwicklung in die siebtgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens – für einen Tag voller Einblicke, Vernetzung und Inspiration.
Auftakt in der 19. Etage – Perspektiven für den Standort
Traditionell begann die Tour hoch über den Dächern der Stadt: In der 19. Etage des Sparkassenturms begrüßte Holger Iborg, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Wuppertal, die Gäste.
Dr. Sandra Zeh, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Wuppertal, betonte in ihrer Ansprache die aktuellen städtischen Vorhaben und skizzierte die Potenziale, die sich unter anderem durch den Umzug der Stadtverwaltung in die Bundesbahndirektion, das geplante Pina-Bausch-Zentrum oder eine zukünftige Multifunktionshalle eröffnen. Insbesondere für die Innenstadt sollen diese Projekte einen Schub bedeuten.
Einen praktischen Einblick in das Zusammenspiel von Investoren und Verwaltung gab Eva Platz, Vorständin der Wirtschaftsförderung Wuppertal, anhand des CTParks. Das große, ehemalige Schaeffler-Areal wird reaktiviert, wobei sich die Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Stadt gut gestaltet. Ein weiteres positives Beispiel – diesmal aus dem Bereich nachhaltiges Immobilienrecycling – ist das ehemalige Commerzbank-Gebäude im Herzen der City. Es beherbergt auch den Coworking-Space studio_one. Platz gab damit schonmal einen Vorgeschmack auf die Endstation der Investor*innentour.
Stichwort Nachhaltigkeit: Susanne Brambora-Schulz, Geschäftsführerin der BUGA 2031 hielt einen Impulsvortrag, welche Dynamik die Bundesgartenschau für Wuppertals Stadtentwicklung und Standortattraktivität auslösen kann.
Unterwegs zu Flächen mit Zukunft
Im Anschluss starteten die themenspezifischen Bustouren durch das Stadtgebiet. In den drei Gruppen „Gewerbeflächen & Produktion“, „Einzelhandel & Zentren“ sowie „Wohnen“ wurden aktuelle Entwicklungsareale vorgestellt und diskutiert.
Auf der Tour „Gewerbeflächen & Produktion“ standen unter anderem diese Highlights im Fokus:
- Zoosäle Wuppertal: Für die denkmalgeschützte Immobilie im Kernareal der künftigen BUGA werden ab Herbst 2025 in einem zweistufigen Investorenauswahlverfahren kreative Nutzungskonzepte gesucht.
- Axalta-Gelände am Christbusch: Über 4 Hektar Fläche mit Potenzial für gewerbliche Nachfolgenutzung und ergänzendes Wohnen.
- Nächstebrecker Straße / Bramdelle: Eine frühere landwirtschaftliche Fläche wurde für produzierendes Gewerbe vorbereitet – mit rund 11.000 m² bebaubarer Fläche und Blick ins Grüne.
Finale im Studio_one
Zum Abschluss trafen sich alle Gruppen im neuen studio_one (Öffnet in einem neuen Tab) am Neumarkt. Die markante Immobilie mitten in der Elberfelder City wurde in einen modernen, nachhaltigen Coworking-Space verwandelt – ein eindrucksvolles Beispiel für die kreative Neunutzung von Bestandsgebäuden. Hier ließen die Teilnehmer*innen auf der Dachterrasse mit bestem Ausblick den Tag Revue passieren.
Investieren in Wuppertal – wir begleiten Sie dabei
Die Wirtschaftsförderung Wuppertal steht Investor*innen, Projektentwickler*innen, Architekt*innen und Unternehmen zur Seite – sei es bei der Suche nach passenden Gewerbeflächen, bei Fragen zur Planung oder bei der Vernetzung mit städtischen Akteuren. Sprechen Sie uns gerne an.