Inhalt anspringen

Aktuelles | 04.08.2022

Digitalisierung im Handwerk: Aktuelles Programm von digitcampus

Das JOBSTARTER plus-Projekt "DigIT_Campus" macht Betriebe und Auszubildende fit für das Handwerk 4.0. Dazu werden kostenlose Weiterbildungsveranstaltungen angeboten.

Die Schwerpunktthemen der digitcampus-Veranstaltungen konzentrieren sich auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Ausbildungsförderung für die Baubranche.

Im August startet das Veranstaltungsprogramm mit dem Online-Workshop „Neue Ausbildungsinhalte – die digitalisierte Arbeitswelt“. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit sind die neuen übergreifenden Standards in allen Berufsausbildungen. Durch diese vier modernen Kompetenzfelder gewinnen Auszubildende entscheidende Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt, denn das Wissen um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit ist für alle Berufe relevant. Betriebe und Ausbildungspersonal sind jetzt gefordert, diese Kompetenzen mit ausbildungsspezifischen Themen zu verknüpfen und zu vermitteln. Damit fördern sie umfassendes Know-how und stärken Auszubildende für ihre berufliche Zukunft. Wie das gehen kann, wird am 24.08. von 16-17 Uhr von einem Experten des Bundesinstituts für Berufsbildung vorgestellt.

Weitere Termine:

Prozessberatung Teil 1:
Was kann ich in meinen Betrieb digitalisieren?
MO 19.09. | 17:00-18:00 Uhr


Prozessberatung Teil 2:
Welche Anwendungen gibt es?
FR 30.09. | 10:00-16:30 Uhr


Innovationspfad Digitalisierung
BIM (Building Information Modelling) im Handwerk
FR 30.09. | 10:00-16:30 Uhr


Kreislaufwirtschaft im Bauhandwerk
MI 05.10. | 16:00-17:00 Uhr


Prozessberatung Teil 3:
Wie/Womit kann ich meine Prozesse visualisieren, erfassen und optimieren?
MI 19.10. | 17:00-20:00 Uhr


Mitarbeitende zur Nachhaltigkeit motivieren
DI 25.10. | 16:00-17:00 Uhr


Prozessberatung Teil 4:
Wie verankere ich digitale Werkzeuge in meinem Betrieb?
MI 09.11. | 10:00-17:30 Uhr

„DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Pixabay

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Infos zum Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen