Einmal im Jahr präsentieren sich lokale Ausbildungsbetriebe gemeinsam in der Historischen Stadthalle. Am 18. September ist es wieder soweit. Bei der mittlerweile 34. Ausgabe ist das Angebot gewohnt vielfältig. Über 110 Unternehmen aus Wuppertal und der Region haben sich angemeldet. Das Branchenspektrum ist breit gefächert – von Berufen im Maschinenbau, Metallbearbeitung, Softwareentwicklung, Handwerk, Pflege, Einzelhandel und Dienstleistung. Bekannte Namen wie Knipex, Vorwerk, Bayer, Helios oder Barmenia werden dabei natürlich nicht fehlen.
Jugendliche sowie Eltern sind eingeladen, in die Historische Stadthalle zu kommen und sich bei den lokalen Arbeitgebern zu informieren: über Berufe, Einstiegsmöglichkeiten, Bewerbungsverfahren, Karriereaussichten und alles, was die Jugendlichen sonst wissen möchten. Ausbildungsleiter*innen und Azubis geben Einblicke in den Arbeitsalltag und stehen für alle Fragen rund um Ausbildung oder duale Studiengänge bereit. Dabei hat das persönliche Kennenlernen zwischen Jugendlichen und Arbeitgebern schon häufig zur Vergabe von Praktika oder Ausbildungsstellen geführt.
Karriere mit Ausbildung starten
Viele der ausstellenden Unternehmen bieten auch Ausbildungswege für Abiturient*innen an. Darunter duale Studiengänge, Ausbildungsberufe mit Zusatzqualifikation oder Perspektiven für spätere Aufstiegsfortbildungen. „Wer sich früh praktisch orientiert, sammelt wertvolle Berufserfahrung und verdient vom ersten Tag an Geld – und hat dennoch viele Wege offen, etwa für ein späteres Studium. Gerade Gymnasiastinnen, die sich noch unsicher sind, ob ein klassisches Hochschulstudium das Richtige ist, finden hier spannende Alternativen und Gesprächspartner*innen aus der Praxis“, so Mit-Organisatorin Berit Uhlmann von der Wirtschaftsförderung Wuppertal.
Neben den Unternehmen informieren auch die Wuppertaler Berufskollegs über ihre Bildungsangebote. Hochschulen wie die FOM beraten über die Möglichkeiten der Vollzeitstudiengänge aber auch über das berufsbegleitende Studium. Auch draußen wird viel los sein. Rund um die Stadthalle können Jugendliche sich handwerklich ausprobieren. Für Technikinteressierte ist der Stand des Bergischen Schul-Technikums eine gute Adresse. Polizei, Feuerwehr und die Vermessungstechniker der Stadt Wuppertal stellen ihre Arbeitsinstrumente und Einsatzfahrzeuge vor. Sie alle stehen allen interessierten Jugendlichen für Fragen zu Karrieremöglichkeiten zur Verfügung.
Gerne direkt bewerben
Wer schon Bewerbungsunterlagen zusammengestellt hat, bringt sie am besten direkt mit. Entweder, um sie beim Lieblings-Unternehmen abzugeben oder um ihnen von den Wirtschaftsjunioren den letzten Schliff verpassen zu lassen. Der Bewerbungsmappen-Check wird kostenlos von den jungen Führungskräften angeboten. Expert*innen der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter informieren zudem über Einstiegsvoraussetzungen und geben Tipps für das Vorstellungsgespräch.
Die Ausbildungsbörse kann zwischen 09.00 und 16.00 Uhr besucht werden. Während der Vormittag besonders bei Schulklassen beliebt ist, empfiehlt sich für individuelle Besucher*innen, die Zeit ab dem späten Mittag zu nutzen.
34. Ausbildungsbörse
18. September 2025
09.00-16.00 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal
Johannisberg 40
Die Ausbildungsbörse wird gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Wuppertal, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Kommunalen Koordinierung für den Übergang Schule-Beruf in Wuppertal organisiert.